Sonntag, 10. Mai 2020

GTB #1: Mein Garten und ich

Schön, dass ihr heute vorbeischaut!

Heute starten wir gemeinsam in mein Gartentagebuch, und zwar mit einer kurzen Vorstellung meines Gartens und unseren Zielen und Überlegungen für das Gartenjahr 2020.

Hochbeet mit Frühbeetdach Marke Eigenbau (Südexposition)

Habt ihr auch einen eigenen Garten? Oder habt ihr schon immer einmal von einem Garten geträumt?


Für meine Familie kommt ein Leben ohne Garten gar nicht in Frage - und für mich kein Leben ohne Gemüsegarten! Seit ich denken kann, baut meine Familie teils sporadisch teils ambitioniert Gemüse und Obst an. Mein Opa hat sich sogar einen Weinberg in Italien angelegt, auch wenn der nicht viel abwirft. In unserem ersten Garten hatten wir vor allem Obst, Nüsse und Beeren. Meine Mutter hat auch ein wenig Gemüse angebaut. Bei meiner Oma verfiel derweil der schöne Gemüsegarten meines Uropas, den ich nur noch als Unkraut- und Kräuterwiese kennengelernt habe. Früher einmal muss er sehr schön und sein ganzer Stolz gewesen sein. Und dann kamen unsere Exodusjahre, erst sind wir nach Frankreich gezogen und dann meine Großeltern definitiv nach Italien umgesiedelt - damit sind wir alle in einem milderen Klima als im hintersten Bayern gelandet, und haben damit seither auch noch bessere Chancen, was die Vielfalt der Gartengestaltung angeht. In Italien ist es mein Opa, der das Gartengeschehen bestimmt - und leider zum Leidwesen aller, nicht nach den vorbildlichsten Methoden wirtschaftet... Trotzdem baut er immerhin das Sommergemüse komplett selbst an, selbst wenn die Familie mal komplett unten in Italien ist, reichen die Zucchini, Tomaten und Bohnen super. Aber lernen kann ich da leider von ihm nichts.
Bei uns ist es meine Mutter... bei meiner Rückkehr nach meinem Umweltingenieurstudium war ich voller Elan und Überzeugung, mit kleinen Schritten zum Selbstversorger zu werden - zumindest für ausgewählte Gemüse. Vor allem aber macht mir die Arbeit im Garten und das Rumexperimentieren Spaß - wofür ich jetzt auch den vollen Freibrief habe. Unseren Gemüsegarten bewirtschafte ich also seit drei Jahren, davon 2 komplett selbstständig.

Wie sieht unser Garten denn so aus?

Wenn ihr von der Wurzelwerk-Facebookgruppe kommt, kennt ihr meinen Garten ja schon.

Zu Anfang war unser Garten ein Kartoffelacker (jetzt Glasgewächshaus) und ein vernachlässigter Staudengarten. Daraus hat Mama mit viel Fleiß und Schweiß ein grünes, blühendes und brummendes Paradies geschaffen. Bei uns gilt der Grundsatz: was grün ist und blüht, darf bleiben. Von daher gibt es den Begriff "Unkraut" bei uns nicht wirklich, obwohl wir natürlich hie und da eingreifen, wenn zum Beispiel eine Winde unseren Lavendel knebelt.
Unser Gemüsegarten ist entsprechend in das Gartenensemble eingegliedert und wir streben auch hier den Grundsatz "Hauptsache es wächst" an.

Blick von oben auf unseren Dschungel

Der Gemüsegarten besteht aus:

  • einem Glasgewächshaus mit mobiler Heizung: hier findet die Überwinterung von Zierpflanzen und die Anzucht unserer Gemüsepflanzen statt. Was ist eigentlich eure Lieblingsanzuchtmethode? Bald werde ich einen Post zu verschiedenen Methoden machen, die bei mir mehr oder weniger Erfolg hatten. Dieses Jahr sollen außerdem Okra, Tomaten und Paprika in das Gewächshaus ziehen in Mischkultur mit Wurzelgemüse und Salat in Betonwannen (mehr dazu auch bald im Post zu meinem Gartenplan).
  • einem Foliengewächshaus, das wir leider noch aussteifen müssen und das den unbepflanzbaren Platz vor unserem Kompost und unter unseren Robinien optimieren soll. Auch hier werden Tomaten, Paprika und Auberginen einziehen.
  • einem Hochbeetgarten Marke Eigenbau, da unser Boden einfach viel zu hart ist und wir nicht Jahre in die Bodenverbesserung stecken wollten. Alle unsere Hochbeete funktionieren seit diesem Jahr auch als Hochbeet, was wir bei denen mit Kleingewächshäusern drauf auch tatsächlich 2020 schon umgesetzt haben. Die anderen "Hauben" kamen erst im Laufe der Corona-Paralyse dazu. Für die Salatkultur im zeitigen Frühjahr kann ich das nur empfehlen!
  • einer Urban Gardening Zone mit Unterstand für den Gemüsegarten im Kübel, wo ich gerne Jen's Methode vom Gartengemüsekiosk umsetzen möchte, um Tomaten und Chili anzubauen.
Kater und Gartenkaiser Nero ist natürlich auch immer mit dabei

Was sind unsere Gartenziele dieses Jahr?

Ich finde es immer wichtig, mir zu Beginn des Gartenjahres Ziele zu stecken - das greift Marie von Wurzelwerk im Gemüsegarten starten-Onlinekurs ja auch prima auf. Wie ist das nun für uns?
  • Wie viele Menschen möchte ich versorgen? 3 - wenn wir etwas einfrieren können, gerne ;)
  • Wie viel Zeit möchte ich in den Anbau investieren? gerne 1 Stunde pro Tag - im Moment geht ja - leider? - mehr
  • Warum möchte ich Gemüse anbauen? um unseren Bedarf vor allem im Sommer, und insbesondere an Salat, Tomaten und Zucchini zu decken - um ein bisschen rumzuexperimentieren für den großen Gemüsegarten der Zukunft - um eine nützliche und nachhaltige Freizeitbeschäftigung an der frischen Luft zu haben

Und was würde euch so interessieren?

Ja, was sind die Gemüsegartenthemen, die euch am Herzen liegen und die ihr gerne auf diesem Blog mitverfolgen wollen würdet? Schreibt es mir gerne unten in die Kommentare!

Was erwartet euch im Gartentagebuch (GTB) 2020?

  • mein Gartenplan
  • meine Mischkulturexperimente
  • meine Fails und Erfolge
  • hoffentlich ein paar nützliche Tipps und Tricks für euch
  • ein wöchentliches Gemüsegartenupdate
  • hoffentlich ein paar schöne Bilder
  • meine Techniken - oder wie ich meinen Garten nutzbar mache
  • meine Versuche, meinen Traumbauerngarten zu entwerfen.

Und? Kommt ihr mit auf die Reise?

Samstag, 9. Mai 2020

Der Blog-Reboot - oder der Start ins neue Gartenjahr 2020

Hallo ihr Lieben!

Willkommen (oder willkommen zurück) auf Ready to Read, Eat & Live, meinem kleinen Gedankensammelsurium zu Büchern, Küche und Garten!

Dieser Blog sollte euch eigentlich durch meine Studienzeit in Frankreich begleiten, doch dann war der Zeitaufwand für Blog und Studium doch zu hoch. Jetzt möchte ich gerne den Blog wiederbeleben und habe schon ganz viele Ideen, auf die ihr euch freuen könnt!

Für alle, die den Blog noch nicht kennen, ist er in drei große Kategorien aufgebaut:

  1. Read: Lesen ist meine ganz große Leidenschaft, vor allem in der Richtung High Fantasy. Da ich aber auch an vielen Leserunden bei Lesejury und Lovelybooks teilgenommen habe, findet ihr hier ein großes Mischmasch für viele verschiedene Geschmäcker.
  2. Eat: Auch Kochen und Gärtnern sind meine Leidenschaft. Als Studentin des Umweltingenieurwesens und der nachhaltigen Tourismusplanung sowie der Umweltpädagogik gehört eine nachhaltige Ernährung als Baustein für das Gros der nachhaltigen Entwicklung einfach dazu. Deshalb bestelle ich meinen Gemüsegarten seit 2017 selbst (ja, das ist noch gar nicht so lange) und baue vor allem das Gemüse, das wir oft konsumieren und im Supermarkt nur selten in Bioqualität bekommen, selbst an. In dieser Kategorie möchte ich euch auf eine Reise durch mein jetziges und auch durch mein vergangenes Gartenjahr mitnehmen und euch gleichzeitig gesunde Rezepte vorstellen, von denen ihr bereits einige auf dem Blog finden könnt.
  3. Live: Hier geht es um Reisen und um das Leben in Frankreich. Wie war meine Schulzeit hier und mein Studium? Der pure Alltagswahnsinn? Hie und da vielleicht auch mal News von unseren großen Vierbeinern, die schon ein bisschen mein Leben bestimmen. Und natürlich Reisetipps :)
So, so weit so gut... nur: was habe ich denn jetzt für euch in den nächsten Wochen und Monaten geplant? Schaun wir doch mal gemeinsam:

Read: Es gibt hier einiges an Rezensionen aus den Wintermonaten aufzuholen ;) Darunter sind zum Beispiel...
  • die Broken Earth Reihe von N. K. Jemesin
  • die Dreamblood Reihe von N. K. Jemesin
  • ein Rückblick auf die Millenium's Rule Reihe von Trudi Canavan zum Anlass der Veröffentlichung des letzten Bandes im Mai 2020
  • die Spiegelreisende Reihe von Christelle Dabos
  • die Curse Worker Reihe von Holly Black
  • Erebos 2 von Ursula Poznaski
  • Das Herz der Zeit von Monika Peetz
  • die Zeitenzauber Reihe von Eva Völler
  • die Auf ewig Reihe von Eva Völler
  • The Clockmaster's Daughter von Kate Morton
  • To Kill a Kingdom von Alexandra Christo
  • Animant Crumbs Staubchronik von Lin Rina
  • Tales from the Shadowhunter Academy von Cassandra Clare
  • The Red Scrolls of Magic von Cassandra Clare
  • die Shadowhunter Kurzgeschichten von Cassandre Clare et al.
  • The Future of Us von Carolyn Mackler
  • Thirteen Reasons Why von Jay Asher
  • One of Us is Lying von Karen M. McManus
  • die Folk of Air Reihe von Holly Black
sowie 2 gerade laufende Leserunden auf Lovelybooks, seit gespannt, und meine Wunschliste !

Eat :
  • leckere vegetarische und pescetarische Rezepte
  • saisonale Gemüse- und Obsttipps
  • mein Gartentagebuch 2020 (mit Rückblick auf die vergangenen 4 Monate)
  • eine Review zum Gemüsegarten-Bootcamp von Wurzelwerk
  • eine Review zum Gemüsegarten starten-Onlinekurs von Wurzelwerk
  • Zusammenfassungen interessanter Tipps von Gartenyoutubern (unter anderem Le potager d'Olivier und Gartengemüsekiosk) mit meiner persönlichen Meinung und Erfahrungen
  • Reviews zu den Monatsheften von Saine Abondance (Permakultur)
  • was hat bei mir funktioniert und was nicht?
  • verschiedene Anbautechniken von Beet auf Rasen übers Hochbeet zu Urban Gardening
Live:
  • Reisetipps zu Verona, Venedig...
  • Reisetipps zu Oslo, Stockholm, Kopenhagen mit Value-Guide zu den Städtepässen
  • Reisetipps rund um Paris
  • Stangenübungen mit unseren Vierbeinern
  • der Ausreitguide für diverse Hindernisse ;) (also, unsere persönlichen Erfahrungen mit unseren Angsthasen)
und hoffentlich vieles, vieles mehr!

Ich will auf jeden Fall vieles ausprobieren und euch mit auf die Entdeckungsreise nehmen!

Habt ihr Lust?

Dann schaut euch doch gleich mal meinen Uploadplan an:
  • Mo: Gartentagebuch oder diverses aus der Kategorie "Eat"
  • Mi: Rezept
  • Fr: Rezension
  • So: diverses aus der Kategorie "Live" oder Gartentagebuch
Blätter euch doch schon mal ein bisschen durch den Blog, vielleicht findet ihr ja schon etwas, was euch gefällt!

Liebe Grüße und hoffentlich bis bald,
eure _serafina_

Freitag, 21. September 2018

Rezept: Vegetarische Lasagne mit Zucchini und roten Linsen

Zucchini-Schwemme (3)


 

Zutaten (4 Portionen)

1 Zucchini
1/4 Fenchelknolle
1 Handvoll rote Linsen
200 mL Kochsahne
250 mL Tomatensoße
1 Ballen Mozzarella
1 Handvoll Basilikum
Lasagneblätter



Zubereitung

Die roten Linsen nach Packungsangabe circa 20 min köcheln.
 
Zucchini und Fenchel in kleine Stückchen schneiden, Basilikum hacken und alle drei Zutaten unter die Tomatensoße geben. Linsen dazugeben.
 
Mozzarella würfeln.
 
Eine Lage Lasagneblätter in eine gläserne Backform geben, darüber 1/3 der Füllung verteilen und ein paar Mozzarellawürfel darüber streuen. Eine weitere Lage Lasagneblätter, darüber 1/3 der Füllung und 1/3 der Kochsahne geben. Mozzarella darüber streuen. Ebenso mit der dritten Schicht verfahren. Mit einer Lage Lasagneblätter, der restlichen Kochsahne und dem restlichen Mozzarella abschließen.
 
Etwa 30 min bei 200 °C und Umluft backen.
 

 

Guten Appetit!


Dienstag, 18. September 2018

Listen: Weißer Fluch (Holly Black)

Das Geheimnis der Weißen Katze

(c) Thalia.de
Taschenbuch: 12,99 €
E-book: 9,99 €
Hörbuch: 13,95 €

Klappentext

Was geschieht, wenn alles, was du berührst, verflucht ist? In einer Welt, in der Magie seit Jahrzehnten verboten ist, sind allein sie mächtig – die Fluchmagier. Menschen, die Erinnerungen, Gefühle und das Schicksal mit der geringsten Berührung ihrer Hand verändern können. Menschen, die im Untergrund arbeiten. Cassel Sharpe entstammt einer solchen Familie von Fluchmagiern, doch er ist ein Außenseiter, der einzige normale Teenager in einer magisch begabten Familie. Es gibt nur ein kleines Problem dabei: Vor drei Jahren hat Cassel seine beste Freundin Lila umgebracht – und er weiß nicht, warum … (c) Thalia.de
 

Fazit

Holly Black besitzt ein Talent für Urban Fantasy. Sie stellt Cassels Geschichte so wirklich dar, dass es mich nicht wundern würde, wenn es morgen eine Schlagzeile über Fluchmagier in der Tagesschau gäbe. Wir folgen hier Cassel, der sehr pragmatisch mit der Tatsache umgeht, dass er zu den Fluchmagiern gehört und doch keiner ist. Aber er ist für den Tod seiner besten Freundin Lila verantwortlich, was ihn stark gezeichnet hat, und als er dann noch in die mafiösen Machenschaften seiner beiden Brüder hineinstolpert, kommen die Dinge erst so recht ins Rollen. Niemand ist, wer er zu sein scheint, und das Schlimmste für Cassel ist, dass er mitten drin steckt, ob wohl er mit der Welt der Fluchmagier nicht wirklich was am Hut hat. Spannend, witzig, neuartig und gefühlvoll. Volle Empfehlung!

Samstag, 15. September 2018

Rezension: Mädchen auf Whatsapp² (Bärbel Körzdörfer)

Vorne weg: Vielen lieben Dank an Bastei Lübbe, die Lesejury und die Autorin Bärbel Kürzdörfer, dass ich bei dieser spannenden Leserunde teilnehmen durfte!
 
(c) Thalia.de
Taschenbuch: 10,00 €
E-book: 8,99 €
 

Klappentext:

Marie-Lin und Manou sind die besten Freundinnen - und texten sich Tag und Nacht. Manou ist schon seit ein paar Monaten mit Jens zusammen, aber auch wenn die beiden total verliebt sind, gibt es immer wieder kleine und auch große Dramen. Und dann kann nur Marie-Lin helfen. Die ist überzeugter Single, denn sie hat ihr Herz bereits verschenkt: die eine Hälfte gehört Mozart, die andere Ed Sheeran. Da kann kein Typ der Welt mithalten. Außerdem hat sie Manou, mit der sie über alles reden kann: über ihre Zweifel und Ängste, über ihre Eltern und andere Katastrophen. Dafür sind beste Freundinnen schließlich da!
 

Cover:

Der Einband ist sehr munter und mit den vielen Smilies sehr verspielt. Dass die Mädchen regelrecht "im" Handy sitzen, passt eigentlich ganz gut, da sich ihre freundschaftliche Beziehung hauptsächlich auf WhatsApp abspielt.
3,5 Sterne
 

Inhalt:

Marie-Lin und Manou sind beste Freundinnen und befinden sich in einem Alter, in dem Gefühle sehr stark empfunden werden und in dem man seinen Platz im Leben erst finden muss. So fühlt Manou sich z.B. in ihrer Beziehung mit Jens unsicher. Sollen sie einen Schritt weitergehen oder ist es gefühlstechnisch aus? Marie-Lin dagegen leidet unter der Trennung ihrer Eltern und macht ihre ganz eigenen Erfahrungen mit Jungs, als sie den Flüchtling Paruar kennenlernt. Können sich die beiden Freundinnen wirklich all ihre Hochgefühle und seelischen Schmerzen per WhatsApp anvertrauen?
3,5 Sterne
 

Erzählstil:

Das ganze Buch ist als WhatsApp-Dialog verfasst, mit Sprechblasen und vereinzelten kleinen Fotos. Am Anfang war ich etwas skeptisch und hätte mir hie und da eine normale Textpassage gewunschen, aber dann ließ sich das Buch so wunderbar flott lesen. Bärbel Körzdörfer trifft den jugendlichen Ton sehr genau und schafft es gleichzeitig, einige ernste Themen wie Flüchtlinge, Partyexzesse, Scheidung und Tod einzuweben. Manchmal erscheint diese Vielzahl an Themen zu groß, da sie leider nicht immer näher behandelt werden, aber Marie-Lins und Paruars Geschichte ist dafür sehr interessant gestaltet und bringt den Leser immer wieder dazu, an den Charakteren oder an seiner eigenen Einstellung zu zweifeln.
In meinen Augen kann der Dialogstil jungen Lesern Bücher wieder etwas zugänglicher machen, da Fließtext oft einen langweilenden Effekt haben kann. Auch finde ich es wichtig, politisch schwierige Themen schon bei jüngeren Lesern zu thematisieren, um zum Selbstdenken anzuregen.
4 Sterne
 

Charaktere:

Zu Beginn erscheinen beide Mädchen sehr sympathisch und man kann sich sehr gut in das jeweilige Leben der beiden hineinversetzen. Manou jedoch wird im Laufe des Buches immer unangenehmer. Natürlich gibt es auch solche Teenager, aber ich hätte mir von ihr etwas mehr Vernunft gewünscht. Marie-Lin dagegen hat sehr gefestigte Ansichten. Ich finde es nur schade, dass sich die beiden besten Freundinnen doch nicht zu 100 % einander anvertrauen wollen. Der Leser weiß nicht, was außerhalb des Handys passiert, allerdings denke ich persönlich nicht, dass Marie-Lin sich im realen Leben an Manous Schulter ausheulen kann, schließlich sind die Mädchen doch sehr verschieden und Marie-Lin ideel schon viel, viel weiter als Manou. Manou stellt für mich daher eher den Durchschnittsteenager dar und Marie-Lin die reflektierte, nach innen gekehrte Version.
3,5 Sterne
 

Fazit:

"Mädchen auf Whatsapp²" stellt für mich einen innovativen Jugendroman dar, den ich sehr zugänglich für jüngere Leser halte. Die beiden Charaktere sind sehr lebhaft und authentisch dargestellt und ihr Gefühlschaos reißt den Leser sofort tief in die Geschichte hinein. Ich freue mich besonders, dass Bärbel Körzdörfer nicht davor zurückgeschreckt ist, das Thema Flüchtlinge in ihrem Buch anzusprechen, was den Roman sehr aktuell macht und Jugendliche mit dem Thema konfrontiert. Für mich ist es ein gelungenes Buch, das nur aus Sicht eines Erwachsenen ein paar kleine Mängel aufweist.
3,5 sehr gute Sterne
 
[Diese Rezension beruht auf meiner eigenen, ehrlichen Meinung und wurde in keiner Weise durch die Bereitstellung des kostenlosen Leseexemplars beeinflusst.]

Freitag, 14. September 2018

Rezept: Veggie Bowl mit Soja-Tofu, Paprikahumus und Bohnengemüse

Trendtest Veggie Bowl (3)



Zutaten

Soja-Tofu aus Veggie Bowl-Rezept 2

Paprikahumus aus Veggie Bowl-Rezept 1

1 Handvoll grüne Bohnen
1 Champignon
2 EL Olivenöl
1 Handvoll Petersilie
Pfeffer, Salz

1 Handvoll Radieschen

Zubereitung

Grüne Bohnen 20 min in Salzwasser kochen. Wasser abgießen und Bohnen mit kleingeschnittenen Champignons in Olivenöl schwenken. Petersilie hacken und unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Veggie Bowl nach Belieben anrichten!

 

Guten Appetit!

Dienstag, 11. September 2018

Listen: Still Me (Jojo Moyes)

Lou & Will (Teil 2)

(c) Thalia.de
Gebundene Ausgabe: 22,99 €
Taschenbuch: 12,99 €
E-book: 5,49 €
Hörbuch: 12,63 €
 
 
... und dann kam irgendwann "After you" heraus. In mir kämpften zwei Seiten : die eine, die eine Reihe unmöglich nicht fertiglesen konnte, und die andere, die die wundervolle Erinnerung an Lou und Will nicht mit einem Buch zerstören wollte, das weiter nichts als Fanservice war, wenn man denn en Kritiken glaubte. Natürlich gewann der Bücherverschlinger in mir und ich las das Buch. Skeptisch zwar, aber ich habe schon so machen schlecht bewertete Buch gemocht, und hoffte bis zum Schluss. Nur, um es unbefriedigt zuzuschlagen und in den hintersten Winkel meines Bücherregals zu verbannen. Und, um zu weinen. Nicht, weil mich die Geschichte so berührt hätte, im Gegenteil : weil sie meine Lou zerstört hat.


Warum sollte ich mir dann "Still me" antun ?

Ich kann euch eines sagen : Autofahrten können manchmal ganz schön lang sein. Fahrt mal alleine von Paris 6 Stunden nach Straßburg. Viel Spaß. Französischen Radio kann ich jedenfalls nicht empfehlen. Also habe ich noch schnell, bevor ich losgefahren bin, mein liebes Audible gefragt, was es mir denn empfehlen könnte. Neben lauter seltsamen Vorschlägen stand da "Still me" einfach in der Liste und ich habe es mir kurzerhand, ganz spontan, gegen jegliches besseres Wissen, heruntergeladen.

Im Auto stelle ich routinemäßig erst mein Navi an, montiere es an der Fensterscheibe und hoffe, dass es nicht wieder herunterfällt, weil der Gummi zu weich wird. Es hat 30 Grad. Dann schließe ich mein Handy an und öffne die App. Auf geht’s…

Ich denke, ihr versteht meinen mangelnden Enthusiasmus. Ich hatte schon ganz verdrängt, was am Ende des 2. Buches aus Lou geworden war. Ah, die Erzählerin faselt etwas von New York… Jetzt dämmerte es wieder… Die englische Leserin hat übrigens eine sehr angenehme Stimme, gut verständlich, und vor allem bringt sie gut Lous Ausflipper rüber.

Der erste Teil - sei es nun dem nervenaufreibendem Pariser Verkehr geschuldet oder nicht - hat mich nicht sonderlich in die Geschichte hineingezogen. Lou wird, das ist nicht zu viel verraten, Personal Assistent von einer polnischen Masseuse, die einen reichen New Yorker geheiratet hat. So weit so gut. Auch das Auftauchen - dies provozierte übrigens zu Beginn einen herzhaften, genervten Seufzer meinerseits, untermalt von heftigem Gehupe der Pariser Autofahrer - eines Will-Clons änderte nichts an der Tatsache. Nathan, von dem ich gerne mehr gehört hätte, blieb ebenfalls recht schweigsam.

Ich war kurz davor, das Hörbuch abzubrechen und stattdessen auf "Das Wolkenschloss" von Kerstin Gier zu wechseln - oder, wahlweise, eine Runde Nickelback bei voller Lautstärke. Lous beständige Unentschlossenheit, die mich schon in "After you" an den Abgrund der Geduld gebracht hatte, war fast noch schlimmer als Pariser Nachmittagsverkehr.

"Nein, du beißt dich da durch!", sagte ich mir dann.

Nun, was soll ich sagen ? Ich habe irgendwann mal wieder zum Weinen angefangen, das war dann aber erst auf der Rückfahrt. Als Mrs Dewitt und Dean Martin näher in den Fokus rückten. Die alte Frau kam mir vor, als säße sie direkt neben mir im Auto und würde vor sich hin schimpfen. Für die, die das Buch gelesen haben, wird es etwas bedeuten, wenn ich sage, dass ich mich kaum noch halten konnte, als Lou diesen einen Brief bekam.


"Still me" hat für mich einiges gerettet, was "After you" zerstören wollte. Vielleicht scheiden sich in diesem Punkt auch die Geister, aber ich habe in "Still me "mehr Seele gespürt, die Charaktere so klar vor Augen gehabt, wie zuletzt in "Me before you". Es war natürlicher als sein Vorgänger, fühlte sich weniger gezwungen an, eine neue Geschichte zu erzählen.

Und dennoch : wenn ihr "Me before you" wirklich liebt, lasst bitte die Finger von den Nachfolgern. Sie werden euer Herz nicht wieder zusammenflicken, im Gegenteil. "After you" wird es nur noch mehr zerfleddern, aber nicht im selben, positiven Sinn. Da reicht das Pflaster on "Still me" kaum aus.

Empfohlen

GTB #7: zum ersten Mal Süßkartoffeln!